Der Gottesdienst
»Startseite »Halleluja 2 Hallaluja kreativ »Wochenlied
Lobpreis in Gottesdienst und Heiliger Messe
↓ Anregungen zum Halleluja
Seite 1: Halleluja - Bedeutung
Seite 2: Der Ort des Halleluja im Gottesdienst
Das Halleluja als Rahmenvers zum gesungenen oder gelesenen Psalm
Es hat Tradition, dass der Chor den Psalmvers vorträgt und die Gemeinde diesen Psalmgesang mit gesungenem Halleluja einrahmt. / Eine Reihe von Psalmen bieten sich an, versweise im Wechsel zum gesungenen Halleluja gelesen zu werden. Prüfen Sie dazu insbesondere die Psalmen 35, 105, 106, 111 - 118, 135, 146 - 150. Die Psalmen 113 bis 118 werden aufgrund ihres besonderen Lobcharakters "Hallel-Psalmen" genannt. Entfaltet man das Halleluja zum ausführlichen Lobteil, so bieten sich Verse aus diesen Psalmen zur Nutzung an.
Das Halleluja mehrfach wiederholen
In der Osterzeit lässt sich liturgisch die Freude unterstreichen, indem ein zweiter Hallelujavers mit nochmaligem Halleluja gelesen (oder gesungen) wird. Das Halleluja lässt sich zur Betonung auch mehrfach wiederholen; dazwischen kann jeweils ein "Freudenvers" gesprochen werden, wie z. B.:
"Freuet euch alle, jubelt, Jesus lebt - er ist unser Retter, lasst uns ihn loben - wir haben durch die Auferstehung Jesu Christi eine neue Hoffnung, preiset den Herrn."
Verschiedene Hallelujamelodien nutzen
Es gibt viele Hallelujamelodien aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen; so muss nicht immer dieselbe Melodie gesungen werden.
Durch die Verwendung der Melodien aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen kann deutlich werden, dass die vielfältige Christenheit zu allen Zeiten in den Jubel einstimmt.
Gerade wenn Kinder und Jugendliche im Gottesdienst sind oder ein besonderes Thema Schwerpunkt ist, sollte man ein passendes Halleluja suchen und entsprechend gestalten. Diesbezüglich sollte eine Gottesdienstgruppe Liedhefte durchsehen und Vorschläge für das Jahr und besondere Gottesdienste machen.
Das Evangelische Gesangbuch bietet (unter Nr.181 und 182) eine Auswahl alter und neuer Hallelujamelodien. Im katholischen Gotteslob sind insbesondere die Gesänge zur Osterzeit ab Nr. 213 beachtenswert.
Das Halleluja ausgestalten und hervorheben
Eine Vielfalt von Hallelujaliedern und Hallelujaversen sind zu finden, die auf besondere Weise gestaltet werden können. Manche Lieder eröffnen in besonderer Weise die Möglichkeit zum Tanz, zur Vokalgestaltung, zur instrumentalen Gestaltung, zur Pantomime. Die Möglichkeiten sind schier unerschöpflich. Eine kleine Auswahl sei hier genannt:
"Jubilate Deo - Alleluja" (Taizé). Hier ist es gesungen in Taizé - anhören und ansehen:
"Halleluja" (von Melchior Vulpius)
"Halleluja, Gott ist der Herr aller Herren" (E.Planzer / Mundorgel)
"Halleluja, Gott ist der Herr"
"Sing mit mir ein Halleluja" (Thomas Eger). Hier hören Sie es von einem Kinderchor:
hier als Gemeindegesang:
Halleluja-Kanon
Christ ist erstanden! Halleluja (EG 75): solo von Sarah Kaiser gesungen als Improvisation bei einem Konzert in der Berliner Gedächtniskirche: anhören
Christ ist erstanden! Halleluja (Herbert Beuerle)
Halleluja-Spirituals und Gospelsongs
Hör, o Herr, mein kleines Lied, Halleluja (Mundorgel)
Allzeit sing Halleluja (Mundorgel)
Hört, wen Jesus glücklich preist (Mundorgel)
Ein Halleluja-Bewegungslied
"Hallelu’, Hallelu’, Hallelu’, Halleluja, preiset den Herrn." (Mundorgel). Seitenweise oder gruppenweise abwechselnd (z. B. Kinder und Erwachsene) kann man sich bei diesem Bewegungslied das "Halleluja" und das "Preiset den Herrn" zurufen und dabei aufstehen oder die Arme heben. Ansehen und anhören auf YouTube: Video
Ein Halleluja-Tanz
Wir singen alle Hallelu, Hallelu, Hallelu (Text von Krenzer)
Den Halleluja-Lobpreis Instrumental gestalten
Wir wollen alle fröhlich sein in dieser österlichen Zeit (EG100). Idealerweise wird es mit Glockenspiel oder Metallophonen begleitet.
Ein Hallelujalied vokal besonders gestalten
Halleluja - Ihr seid das Volk (EG 182).
Hier von einer Jugendband gespielt: anhören
Hier bei einem Hochzeitsgottesdienst anhören
Ein Halbchor singt den Text des Liedes, während der andere Teil Teil des Chores als Begleitstimme den Text mit dem stets wiederholten Halleluja unterlegt.
Diese Form des Singens mit der Begleitstimme kennen wir vom Kyrie und Gloria; sie ist für Anrufung und Lob besonders geeignet.
Das Gesangbuch bietet zu diesem Lied Verse für Weihnachtszeit, für die Osterzeit und Pfingstzeit. In der gleichen Form kann der Text des Adventsliedes "Seht, die gute Zeit ist nah" (EG 18) mit dem Halleluja unterlegt werden.
Hallelujalied als Wochenlied
Da das Halleluja nicht nur eine Antwort auf die vorausgegangene Epistellesung ist, sondern auch die nachfolgende Evangeliumslesung ankündigt, bietet es sich an, ein ausführliches Hallelujalied zu singen, welches Halleluja und Wochenlied vereint.
Hier ist eine kleine Auswahl entsprechender Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) und dem Gotteslob der römisch-katholischen Kirche (GL). Beachten Sie auch die Lieder der Rubriken Ostern und Himmelfahrt.
Seht, die gute Zeit ist nah in der Adventszeit (EG 18) Jugendgottesdienst: anhören
Wachet auf ruft uns die Stimme (Advent bzw. Ende des Kirchenjahres EG 147 / GL 110) Hier gesungen vom Jugendkathedralchor Fulda: anhören
Freut euch, ihr Christen alle in der Weihnachtszeit (EG 34). Hier als Gemeindegesang anhören: anhören
Komm, Heiliger Geist, Herre Gott in der Pfingstzeit (EG 125 / GL 247)
In dir ist Freude in allem Leide (Trauer / Trost / EG 398)
Gemeindegesang: anhören
Seite 1: Bedeutung des Hallelujagesanges
Seite 2:Der Ort im Gottesdienst
Weiter: Das Wochenlied