Der Gottesdienst
»Startseite »Erste Lesung Halleluja »Halleluja 2
Das Halleluja im Gottesdienst
↓ Bedeutung des Halleluja
Seite 2: Wann singt man Halleluja
Seite 3: Lobgesang entfalten
Das Halleluja (Preiset Gott) stammt aus vorchristlicher Zeit. Es ist eine alte Aufforderung zum Gebet. Wir kennen diesen Ruf aus den alttestamentlichen Tempellesungen, gesungen in Verbindung mit einem Psalm.
Halleluja kommt aus der hebräischen Sprache; das hebräische halelu heißt zu deutsch "lobpreiset", und ja ist die Kurzform von JHWH (Jahwe), was der hebräischen Name Gottes ist. Halleluja heißt also wörtlich übersetzt "Lobpreiset Gott".
Halleluja und Hallelujavers
In den frühen christlichen Gottesdiensten wurde nach der ersten Lesung vom Chor ein Psalm gesungen, den die Gemeinde in der Osterzeit mit dem Halleluja beantwortete.
Papst Gregor (um das Jahr 600) gab dem Halleluja einen festen Platz im Messgottesdienst. Von dem gesungenen Psalm ist schon seit dem 7. Jahrhundert nur noch ein gesprochener Vers geblieben. Er heißt Hallelujavers, weil er durch das vom Chor oder der Gemeinde gesungene oder gesprochene Halleluja eingerahmt ist.
In vielen heutige Gottesdienstordnungen ist vorgesehen, den Hallelujavers mit dreimaligem, gesungenem Halleluja zu beantworten. Dazu werden verschiedene Melodien angeboten. ähnlich wie die Gemeinde mit dem Amen das vorgesprochene Gebet bestätigt, macht sie sich mit dem Halleluja die Epistellesung zu eigen.
Halleluja und Sequenzen
Schon in der Alten Kirche wurde das Schluss-a des Halleluja gerne in langen Tonreihen weitergesungen. Später (seit dem 9. Jahrhundert) wurden diese A-Melodien mit Texten unterlegt - als Jubelruf, zunächst ohne Reim oder fester Silbenzahl. Diese aufeinanderfolgenden Hymnen erhielten den Namen Sequenzen (die Folgenden).
Halleluja und Hallelujalieder
Seit dem 13. Jahrhundert wurden neben den lateinischen auch deutsche Texte gesungen. Aus den Sequenzen wurden Kirchenlieder, die uns z.T. noch heute in unseren Gesangbüchern (Gotteslob und Evangelisches Gesangbuch) erhalten sind, wie „Christ lag in Todesbanden“ (EG 101) oder „Komm, Heiliger Geist“ (EG 125 / GL 247), Gelobet seist du Jesu Christ EG 23 / GL130 (Weihnachten), Ostern: Christ ist erstanden EG 99 / GL 213.
Halleluja und Evangelium
Das Halleluja wird auch als Begrüßung des (nach dem Wochenlied) folgenden Evangeliums verstanden.
Weiter: An welcher Stelle steht das Halleluja
Seite 3: Entfaltung des Lobgesanges Halleluja
Für mehr Infos Bücher anklicken
Liebe wird sein. Liebe, was sonst?
Das kleine Buch "Liebe wird sein, Liebe, was sonst?" ist ein besonderer Erfolg. Es liegt nun in 8. Auflage vor (Stand Frühjahr 2023). Kleine Geschichten und Gedichte wechseln sich ab. In den Geschichten begegnen Menschen in Trauer, mit Verlusterfahrungen und mit der Frage "Was wird nach diesem Leben sein?" der Alten Weisen Frau bzw. dem Ewig Kleinen Prinzen. Die Gedichte sind Besinnungen über Liebe, Verlust, Tod und Ewigkeit.
Ich ruf dir meine Liebe zu, ein Dankeschön und ein Verzeih!
Die Geschichten, Gedichte und Besinnungstexte in "Ich ruf dir meine Liebe zu, ein Dankeschön und ein Verzeih!" sind "Worte über die Grenze von Leben und Tod hinweg". So entsteht ein Dialog zwischen einem Menschen im Hier und Jetzt und einer verstorbenen Person. Wechselseitig bedankt man sich, verzeiht und versichert sich der bleibenden Liebe.
DAS ABSCHIEDSBUCH
"Das Abschiedsbuch" von Frank Maibaum ist der Klassiker unter den Ratgebern zur Gestaltung einer Trauerfeier. Es erklärt jeden Abschnitt der Trauerfeier, gibt Anregungen zur Gestaltung und enthält zahlreiche Texte für religiöse und weltliche Lesungen. Im Jahr 2021 erschien die fünfte überarbeitete Auflage.
DAS TAUFBUCH
"Das Taufbuch" von Frank Maibaum ist der Klassiker unter den Ratgebern zur Gestaltung einer Taufe. Es erklärt jeden Abschnitt des Taufgottesdienstes, gibt Anregungen zur Gestaltung und enthält zahlreiche Texte für religiöse und weltliche Lesungen. Das Taufbuch ist nun in sechster überarbeiteter Auflage im Buchhandel erhältlich.
DAS TRAUBUCH
"Das Traubuch" des Pfarrers und Erziehungswissenschaftlers Frank Maibaum und der Theologin Verena Schmidt ist der Klassiker unter den Ratgebern zur Gestaltung einer kirchlichen, standesamtlichen und freien Trauung. Es erklärt jeden Abschnitt des Hochzeitsgottesdienstes, gibt Anregungen zur Gestaltung und enthält zahlreiche Texte für religiöse und weltliche Lesungen. Das Traubuch ist als 7. komplett erneuerte Auflage im Buchhandel erhältlich.
DAS GOTTESDIENSTBUCH
Das Gottesdienstbuch von Frank Maibaum erschien in erster Auflage noch vor dem großen offiziellen Evangelischen Gottesdienstbuch. Auf 120 Seiten beschäftigt es sich mit jedem Element des evangelischen Gottesdienstes, erklärt Bedeutung, gibt Texte, Anregungen zur Gestaltung und nennt Alternativen. Es ist ein Leitfaden für die gemeinsame Gottesdienstgestaltung - hochgelobt von Geistlichen und den Menschen, die sich an der Gottesdienstgestaltung beteiligen. Es liegt in zweiter überarbeiteter Auflage vor.
Ja - Weil ich dich liebe!
"Ja - weil ich dich liebe !" ist ein kleines Buch (120 Seiten) mit Lesetexten zur Gestaltung der Trauzeremonie - insbesondere der kirchlichen Trauung, aber auch der standesamtlichen sowie freien Trauung. Es enthält: Trauversprechen/Treuegelöbnisse, Liebeserklärungen, Texte zum Ringwechsel, Texte zur Hochzeitskerze, Fürbitten, Liebe Wünsche, Segenswünsche, biblische Lesungen, Weisheiten über die Liebe, die 40 beliebtesten Trausprüche, Begrüßungen zum Hochzeitsempfang und Texte zum Anschnitt der Hochzeitstorte.
Weiter: An welcher Stelle steht das Halleluja
Seite 3: Entfaltung des Lobgesanges Halleluja