Der Gottesdienst
»Startseite »Abkündigung Psalm »Psalm 2
↓ Geschichte des Psalmgebets
Seite 2: Der Psalm im Ablauf
Seite 3: Gestaltung des Psalms
Psalmen sind Gebete und Lieder des alttestamentlichen Volkes. 150 Psalmen finden wir im Alten Testament.
Die im jüdischen Gottesdienst üblichen Psalmgesänge wurden von den christlichen Gemeinden übernommen. War der Psalm in den Synagogen noch ein Sologesang des Kantors, zu dem die Gemeinde einen Refrain sang, so wurde es in der Alten Kirche üblich, dass zwei Gruppen (Halbchöre) sich versweise beim Gesang abwechselten. (Alte Kirche = die frühe christliche Kirche bis 4. / 5. Jahrhundert)
Der Psalm an dieser Stelle unserer Gottesdienste hat sich aus verschiedenen liturgischen Traditionen entwickelt.
Ein Psalm wurde zunächst zum Einzug der Amtsträger in den Kirchsaal gesungen.
Er hat von daher den Namen "Introitus" (d. h. Eingang). Es ist also der Eingangspsalm. Schon in der Alten Kirche wurde jedem Sonn- und Feiertag einer der 150 Psalme des Alten Testaments als spezieller Introituspsalm zugeordnet. Etliche Sonntage des Kirchenjahres (vor und nach Ostern) tragen ihre Namen nach markanten Psalmversen. So ist zum Beispiel der Sonntag "Estomihi" (Sei mir) benannt nach "Sei mir ein starker Fels" (Psalm 31,3), "Okuli" (Augen) nach "Meine Augen sehen stets den Herrn" (Psalm 25,15), "Judika" (richte) nach "Richte, Gott ..." (Psalm 43).
Das Kleine Gloria - Gloria Patri
Seit dem 4. Jahrhundert antwortet die Gemeinde auf den Psalm mit dem "Gloria patri":
"Ehr sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie es war im Anfang jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen".
Dieser trinitarische Lobgesang (an Gottvater, an den Sohn und den Heiligen Geist) drückt aus, dass die Gemeinde sich den vorchristlichen Psalm als christliches Gebet angeeignet hat.
Psalmen spiegeln in besonderer Weise die Gefühle von Menschen inextremen Lebenssituationen wieder. Schmerz, Trauer, Einsamkeit, Enttäuschung wie auch Hoffnung und die Sehnsucht nach Trost und der Nähe Gottes kommen in Psalmen eindrucksvoll zur Sprache. Daher sind Psalmgebete bzw. Psalmvariationen oder Psalmmeditationen seit jeher ein bedeutender Bestandteil von Beerdigungsfeiern, Bestattungen und Trauerfeiern. Wir geben Ihnen auf unserem gesonderten Trauerportal Beispiele und Anregungen zu Trauerpsalmen.
style="font-size: larger"Weiter: Psalm Seite 2 (Stellung des Psalm)
Psalm Seite 3 (Kreative Gestaltung des Psalms)
Für mehr Infos Bücher anklicken
Liebe wird sein. Liebe, was sonst?
Das kleine Buch "Liebe wird sein, Liebe, was sonst?" ist ein besonderer Erfolg. Es liegt nun in 8. Auflage vor (Stand Frühjahr 2023). Kleine Geschichten und Gedichte wechseln sich ab. In den Geschichten begegnen Menschen in Trauer, mit Verlusterfahrungen und mit der Frage "Was wird nach diesem Leben sein?" der Alten Weisen Frau bzw. dem Ewig Kleinen Prinzen. Die Gedichte sind Besinnungen über Liebe, Verlust, Tod und Ewigkeit.
Ich ruf dir meine Liebe zu, ein Dankeschön und ein Verzeih!
Die Geschichten, Gedichte und Besinnungstexte in "Ich ruf dir meine Liebe zu, ein Dankeschön und ein Verzeih!" sind "Worte über die Grenze von Leben und Tod hinweg". So entsteht ein Dialog zwischen einem Menschen im Hier und Jetzt und einer verstorbenen Person. Wechselseitig bedankt man sich, verzeiht und versichert sich der bleibenden Liebe.
DAS ABSCHIEDSBUCH
"Das Abschiedsbuch" von Frank Maibaum ist der Klassiker unter den Ratgebern zur Gestaltung einer Trauerfeier. Es erklärt jeden Abschnitt der Trauerfeier, gibt Anregungen zur Gestaltung und enthält zahlreiche Texte für religiöse und weltliche Lesungen. Im Jahr 2021 erschien die fünfte überarbeitete Auflage.
DAS TAUFBUCH
"Das Taufbuch" von Frank Maibaum ist der Klassiker unter den Ratgebern zur Gestaltung einer Taufe. Es erklärt jeden Abschnitt des Taufgottesdienstes, gibt Anregungen zur Gestaltung und enthält zahlreiche Texte für religiöse und weltliche Lesungen. Das Taufbuch ist nun in sechster überarbeiteter Auflage im Buchhandel erhältlich.
DAS TRAUBUCH
"Das Traubuch" des Pfarrers und Erziehungswissenschaftlers Frank Maibaum und der Theologin Verena Schmidt ist der Klassiker unter den Ratgebern zur Gestaltung einer kirchlichen, standesamtlichen und freien Trauung. Es erklärt jeden Abschnitt des Hochzeitsgottesdienstes, gibt Anregungen zur Gestaltung und enthält zahlreiche Texte für religiöse und weltliche Lesungen. Das Traubuch ist als 7. komplett erneuerte Auflage im Buchhandel erhältlich.
DAS GOTTESDIENSTBUCH
Das Gottesdienstbuch von Frank Maibaum erschien in erster Auflage noch vor dem großen offiziellen Evangelischen Gottesdienstbuch. Auf 120 Seiten beschäftigt es sich mit jedem Element des evangelischen Gottesdienstes, erklärt Bedeutung, gibt Texte, Anregungen zur Gestaltung und nennt Alternativen. Es ist ein Leitfaden für die gemeinsame Gottesdienstgestaltung - hochgelobt von Geistlichen und den Menschen, die sich an der Gottesdienstgestaltung beteiligen. Es liegt in zweiter überarbeiteter Auflage vor.
Ja - Weil ich dich liebe!
"Ja - weil ich dich liebe !" ist ein kleines Buch (120 Seiten) mit Lesetexten zur Gestaltung der Trauzeremonie - insbesondere der kirchlichen Trauung, aber auch der standesamtlichen sowie freien Trauung. Es enthält: Trauversprechen/Treuegelöbnisse, Liebeserklärungen, Texte zum Ringwechsel, Texte zur Hochzeitskerze, Fürbitten, Liebe Wünsche, Segenswünsche, biblische Lesungen, Weisheiten über die Liebe, die 40 beliebtesten Trausprüche, Begrüßungen zum Hochzeitsempfang und Texte zum Anschnitt der Hochzeitstorte.
Weiter: Psalm Seite 2 (Stellung des Psalm)
Psalm Seite 3 (Kreative Gestaltung des Psalms)